Gianluca Papale, geboren 1993 in Rom (Italien), begann seine musikalische Ausbildung im Alter von 10 Jahren in seiner Heimatstadt.
Er absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium im Fach Soloklavier am Konservatorium “Alfredo Casella” in L’Aquila und die postgraduale Ausbildung im Fach Kammermusik an der renomierten Accademia di Santa Cecilia in Rom.
Er hat in 2017/18 ein Erasmus-Jahr an der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Batholdy” in Leipzig, mit Jacques Ammon (Klavier) und Hanns-Martin Schreiber (Kammermusik) verbracht.
Ab dem Wintersemester 2024/2025 wird er Instrumentalkorrepetition (MA) an der Hochschule für Musik Nürnberg studieren.
Gianluca Papale tritt regelmäßig als Kammermusiker, Klavierbegleiter und Solo-Pianist auf, war u.a. in den Festivals und Konzertreihen Brilliant young international musicians Concert Series 2021 in Marlborough (UK), Trame Sonore 2022 in Mantova, Camerata Musicale Salentina 2022 in Lecce, Società Letteraria 2021 und 2022 in Verona, Centro culturale protestante Palazzo Cavagnis 2017 in Venedig, Venerdì di Primavera 2021 und 2022 an der Real Academia de Espana in Rom, Concerti del Tempietto 2021, 2022 und 2023 in Rom.
Sein Auftritt der Mozart Violinsonate K454 mit der
Geigerin Gaia Paci wurde in der Radiosendung “Radio 3 Suite” live übertragen.
Mit dem Jugendorchester “Papillon” begann er schon als Junge im Ensemble zu spielen. Mit diesem Orchester tritt er in Italien und im Ausland auf: Cantus Salisburgensis Festival 2011 in Salzburg, Florence Youth Festival 2012 in Florenz, sowie in unterschiedlichen Venues und Konzertsaisons in Rom.
Er arbeitete als Korrepetitor für Meisterkurse von Matteo Evangelisti (Flöte), Andrea Cellacchi (Fagott), Klaidi Sahatci (Violine), Silvia Marcovici (Violine), Carlo Macalli (Flöte) für verschiedene Musikakademien in Rom.
Er hat in den letzen Jahren als Klavier- und Musiklehrer gearbeitet, sowohl in der öffentlichen Schule, als auch in privaten Musikschulen.
Während seines Klavierstudiums, studierte Gianluca darüber hinaus Fremdsprachen an der Universität “La Sapienza” in Rom, mit Fokus auf die Sprachen Englisch und Deutsch.